C wie Campingplatz-Etikette

Camping lebt von Gemeinschaft und Rücksichtnahme. Damit das Miteinander auf dem Campingplatz für alle entspannt bleibt, gibt es einige ungeschriebene Regeln – die sogenannte Campingplatz-Etikette. Sie sorgt dafür, dass sich jeder Camper willkommen fühlt und der Urlaub in guter Erinnerung bleibt. Ob Einsteiger oder Camping-Profi: Wer diese Do’s und Don’ts kennt und beachtet, trägt zu einem angenehmen Klima auf dem Platz bei.

Do’s: So verhält man sich richtig

Ein respektvolles Miteinander beginnt mit kleinen Gesten. Freundlichkeit, Sauberkeit und Rücksichtnahme gehören zu den Grundpfeilern der Campingplatz-Kultur.

  • Ruhezeiten beachten: In der Regel gilt Nachtruhe von 22 bis 7 Uhr. Musik und Gespräche sollten in dieser Zeit auf ein Minimum reduziert werden.
  • Sauberkeit wahren: Müll korrekt entsorgen, Wasserstellen sauber hinterlassen und Grauwasser ausschließlich an den dafür vorgesehenen Stellen ablassen.
  • Rücksicht auf andere: Ein freundliches „Hallo“ zur Begrüßung kann bereits viel zur positiven Stimmung beitragen.
  • Hunderegeln einhalten: Haustiere gehören zum Urlaub dazu – aber bitte nur dort, wo sie erlaubt sind und mit Rücksicht auf andere.
  • Grenzen respektieren: Der eigene Stellplatz endet dort, wo der des Nachbarn beginnt – bitte keine Wege blockieren oder fremde Parzellen nutzen.

Don’ts: Das sollten Camper vermeiden

Manche Verhaltensweisen sorgen schnell für Unmut – selbst wenn sie nicht aus böser Absicht geschehen.

  • Lärmquellen: Laute Musik, tobende Kinder oder nächtliche Gespräche stören andere Camper.
  • Zuviel Platz einnehmen: Ausladende Aufbauten wie Teppiche, Markisen oder Möbel sollten sich auf die eigene Parzelle beschränken.
  • Fremde Parzellen betreten: Auch wenn es kürzer ist – bitte nicht quer über Nachbargrundstücke laufen.
  • Verbotenes Grillen oder offenes Feuer: Die Platzordnung gibt vor, wo was erlaubt ist – bei Unsicherheit lieber nachfragen.
  • Verschmutzte Sanitäreinrichtungen: Duschen und Toiletten bitte so hinterlassen, wie man sie selbst vorfinden möchte.

Fazit

Camping funktioniert am besten, wenn alle aufeinander achten. Wer sich an diese einfachen Etikette-Regeln hält, sorgt für eine entspannte Atmosphäre und schöne Urlaubserinnerungen.

👉 Altes Wohnmobil verkaufen? Jetzt professionell bewerten lassen:
Hier Wohnmobil bewerten lassen

 

Ein grüner Campingplatz in der Näher einer Küste.