Jedes Wohnmobil muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung (HU), um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Doch welche Vorschriften gelten für Wohnmobile, wann ist die nächste HU fällig, und wie bereitet man sich optimal darauf vor?
Wann muss ein Wohnmobil zur HU?
Die Prüffristen für Wohnmobile richten sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht:
- Bis 3,5 Tonnen: Erste HU nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre.
- Über 3,5 Tonnen: HU alle 2 Jahre, ab einem Alter von 6 Jahren jährlich.
Was wird bei der HU geprüft?
Bei der Hauptuntersuchung werden unter anderem Bremsen, Lenkung, Beleuchtung und die allgemeine Verkehrssicherheit des Wohnmobils kontrolliert. Zusätzlich gibt es für Wohnmobile eine Gasanlagenprüfung (G 607), die für die Nutzung von Gasinstallationen verpflichtend ist.
Tipps für eine erfolgreiche HU
Damit das Wohnmobil die HU problemlos besteht, sollten vorab einige Punkte überprüft werden:
- Licht und Blinker testen
- Bremsen prüfen (ungewöhnliche Geräusche oder schwache Bremsleistung beachten)
- Reifen auf Profiltiefe & Alter kontrollieren
- Gasprüfung durchführen lassen, falls erforderlich
Fazit
Die HU ist ein wichtiger Sicherheitscheck für jedes Wohnmobil. Wer regelmäßig Wartungen durchführt, vermeidet böse Überraschungen bei der Prüfung. Beim Verkauf eines Wohnmobils ist eine frisch bestandene HU ein echter Pluspunkt, da Käufer so sicher sein können, dass das Fahrzeug in gutem Zustand ist.
👉 Wohnmobil verkaufen? Jetzt unverbindlich bewerten lassen:
Hier Wohnmobil bewerten lassen